Schmuckpflege

Unser Schmuck wird nach traditionellen Methoden hergestellt und besteht aus verschiedenen edlen Materialien. Silber und Gold sind von Natur aus weiche Edelmetalle; Egal wie sorgfältig man damit umgeht, Gebrauchsspuren sind auf Dauer unvermeidlich. Für uns ist das sogar ein Teil des Charmes von Schmuck: Sie haben ein Leben lang Freude daran und Ihr Schmuck zeigt Lebenszeichen, genau wie Sie. Bezaubernde Unvollkommenheiten, die Ihren Schmuck noch persönlicher machen und ihre eigene Geschichte erzählen.

Dies bedeutet nicht, dass Sie keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit und das Ausmaß der auftretenden Gebrauchsspuren haben. Damit Ihr Schmuck möglichst lange schön bleibt, möchten wir Ihnen nachfolgend die Pflegehinweise zur Verfügung stellen. Lesen Sie die spezifischen Anweisungen für 1. Vergoldeten Schmuck. 2. Schmuck aus Sterlingsilber. 3. Schmuck mit Steinen und 4. Cuff- Armbänder.

1. VERGOLDETER SCHMUCK
Damit Ihr Schmuck möglichst lange schön bleibt und die Farbe von vergoldetem Schmuck nicht zu schnell verblasst, ist es wichtig, dass Sie die folgenden Hinweise beachten:

1. Kontakt mit Wasser vermeiden. Das bedeutet, dass Sie Ihren Schmuck ablegen, bevor Sie sich die Hände waschen, duschen, schwimmen, Geschirr spülen und bei jeder anderen Aktivität, bei der die Möglichkeit besteht, dass Ihr Schmuck mit Wasser in Berührung kommt.

2. Bewahren Sie Ihren Schmuck an einem sauberen und trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit (z. B. im Badezimmer) oder Hitze auf. Stellen Sie sicher, dass sie durch den Kontakt mit Ihrem anderen Schmuck nicht zerkratzt werden können.

3. Vermeiden Sie den Kontakt mit Parfüm, Ölen, Lotionen und antibakteriellen Gels und achten Sie darauf, dass Ihr Schmuck nicht mit Chlor und Chemikalien (z. B. Reinigungsmitteln) in Berührung kommt. Versuchen Sie außerdem, den Kontakt mit Schweiß zu vermeiden.

4. Legen Sie Ihren Schmuck ab, bevor Sie zu Bett gehen, im Garten arbeiten, Sport treiben, putzen oder Handarbeiten verrichten, die den Schmuck belasten oder mit Reibung in Berührung kommen. Dadurch werden auch Kratzer und Dellen verhindert.

2. STERLING SILBER
Auch Sterlingsilber ist ein weiches Edelmetall. Dies bedeutet, dass durch das Tragen Kratzer und Dellen in Ihrem Schmuckstück entstehen können. Um Ihren Silberschmuck so schön wie möglich zu halten, empfehlen wir Ihnen, ihn abzunehmen, wenn Sie zu Bett gehen, im Garten arbeiten, Sport treiben, putzen oder alles andere tun, was Ihren Schmuck belasten könnte. Entfernen Sie den Schmuck vorsichtig und achten Sie darauf, ihn nicht zu verbiegen (z. B. Armreif für Männer).

Auch Silber kann mit der Zeit dunkler werden. Wie schnell das geschieht, hängt von mehreren Faktoren ab. Sie können Ihren Silberschmuck länger schön halten, indem Sie den Kontakt mit chemischen Produkten (wie Seifen, Lotionen, Ölen und Gels) vermeiden, Ihren Schmuck beim Schwitzen ausziehen und ihn nicht an einem feuchten Ort (wie im Badezimmer) aufbewahren. Bewahren Sie Ihren Schmuck außerdem so auf, dass er durch den Kontakt mit anderem Schmuck nicht zerkratzt werden kann.

Ist das Silber etwas mattierter oder dunkler gefärbt? Anschließend polieren Sie Ihren Schmuck mit einem weichen Baumwolltuch oder Silberpoliertuch und/oder mit einem hochwertigen Silberpoliermittel wie Silvo (erhältlich in mehreren großen Supermärkten und Drogerien). Sie werden wieder wie neu aussehen.

3. SCHMUCK MIT STEINEN
Da es sich bei Steinen um Naturprodukte handelt, können Farbe und Design je nach Stein leicht variieren. Damit Steine ​​schön bleiben, ist es wichtig, bewusst und sorgfältig mit ihnen umzugehen. Steine ​​reagieren beispielsweise empfindlich auf Sonnenlicht, Feuchtigkeit, Öle und Chemikalien: Chemikalien und Öle können mit der Zeit sogar eindringen und Farbveränderungen verursachen.

Einflüsse wie Schweiß, Parfüme und Lotionen können den gleichen Effekt haben. Damit die Steine ​​in Ihrem Schmuck so schön wie möglich bleiben, behandeln Sie sie sorgfältig. Es gelten die gleichen Ratschläge wie für vergoldeten Schmuck (siehe oben).

4. CUFF-ARMBÄNDER
Unsere Cuff-Armbänder haben eine feste Größe von 7 cm und sind nicht zum Biegen gedacht. Diese Größe passt für Handgelenke mit einem Umfang von 18,5 bis 22,5 cm. Es ist wichtig, dass du das Armband immer in seiner ursprünglichen Form hältst, auch beim An- und Ablegen. Durch Biegen können Schwachstellen entstehen, wodurch das Armband mit der Zeit brechen kann.

Schau dir das Video und die Anleitung unten an, um zu sehen, wie du dein Cuff-Armband an- und ablegst, ohne es zu verbiegen.

CUFF-ARMBAND AN- UND ABLEGEN

Anleitung zum Anlegen:

  1. Ausrichten: Halte das Armband so, dass die Öffnung zur Daumenseite zeigt.
  2. Über das Handgelenk legen: Platziere ein Ende der Cuff zwischen die beiden Knochen an der Unterseite deines Handgelenks, auf dem weichen Bereich. Achte darauf, dass du es knapp über dem herausstehenden Knochen auf der Außenseite deines Handgelenks (die Elle, unterhalb der Kleinfingerseite deiner Hand) ansetzt. Hier ist das Handgelenk am schmalsten.
  3. Vorsichtig anpassen: Drehe dein Handgelenk und das Armband leicht und gleichmäßig, sodass es sanft über dein Handgelenk gleitet. Positioniere es an einer angenehmen Stelle.

Anleitung zum Ablegen:

  1. Öffnung drehen: Drehe das Armband so, dass die Öffnung zur Kleinfingerseite deiner Hand zeigt.
  2. Zur schmalsten Stelle bewegen: Schiebe das Armband in Richtung der schmalsten Stelle deines Handgelenks, knapp über den herausstehenden Knochen auf der Außenseite (die Elle). Positioniere – genau wie beim Anlegen – ein Ende der Cuff zwischen die beiden Knochen an der Unterseite deines Handgelenks, auf dem weichen Bereich.
  3. Sanft abziehen: Drehe dein Handgelenk und das Armband leicht und gleichmäßig, sodass es mühelos über die Seite deines Handgelenks gleitet und du es ohne Druck oder Biegen abnehmen kannst.

Nochmals: Biege das Armband nicht beim An- und Ablegen, um Schäden zu vermeiden.